Hinweis

Sie verwenden einen veralteten Browser, bestimmte Objekte können falsch oder gar nicht angezeigt werden.

Verschiedene aktuelle Browser:

Wetterfeste Outdoorkleidung: Praktisch, aber nicht ungefährlich

Aktuelles

Es ist wieder so weit: Die Luft wird frischer, die Tage werden kürzer – die perfekte Gelegenheit, um den Herbst mit einer schönen Wanderung im goldenen Sonnenlicht zu begrüßen. Doch wer in der herbstlichen Natur aktiv sein möchte, benötigt Kleidung, die sowohl Temperaturschwankungen als auch wechselhaftem Wetter standhält. Das Problem: Hierfür werden oftmals Chemikalien verwendet, die nicht nur der Umwelt, sondern auch unserer eigenen Gesundheit schaden.

„Gefährliche Stoffe sind leider allgegenwärtig. Wir kommen täglich mit ihnen in Kontakt – auch durch die Berührung mit behandelten Textilien, da die Haut als unser größtes Organ ein Hauptaufnahmeweg darstellt. Tatsächlich sind die Folgen dieser Langzeitbelastung noch nicht gut erforscht, da das Problem sehr jung ist. Entsprechende Studien müssen über mehrere Jahrzehnte durchgeführt werden und haben im Allgemeinen das Problem, dass Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung nur schwer nachzuweisen sind. Allerdings stehen viele der Substanzen im Verdacht, Allergien, Krebs und Unfruchtbarkeit auszulösen. Deshalb sollten wir bereits jetzt so gut es geht auf potenziell gefährliche Produkte verzichten.“

Fee Widderich, Umweltexpertin des Baltic Environmental Forum Deutschland e. V.

Per- und polyfluorierte Substanzen, kurz PFAS, sind eine Gruppe von mehreren tausend Chemikalien, die sich durch ihre hohe Langlebigkeit und Stabilität auszeichnen. Sie sind nicht nur in der Antihaftbeschichtung von Pfannen oder Kosmetika zu finden, sondern kommen auch bei der Imprägnierung von Outdoorkleidung zum Einsatz. Hier sorgen sie für Wetterfestigkeit, da sie sowohl Schmutz als auch Wasser abweisen und thermisch stabil sind. Der Nachteil: Durch die Produktion und das Tragen der Kleidung gelangen die Chemikalien innerhalb kürzester Zeit in die Umwelt. Weil sie nur schwer abbaubar sind, reichern sie sich fortwährend in Böden, Gewässern und der Luft an, was mit Blick auf ihre gesundheitlichen Risiken sehr bedenklich ist.

Wie sieht die rechtliche Lage derzeit aus?
Für einige Substanzen aus der Gruppe der PFAS existieren bereits Grenzwerte oder Verbote. Dänemark, Deutschland, Niederlande, Norwegen und Schweden setzen sich nun für eine umfassende Regulierung aller Substanzen aus der Gruppe der PFAS ein, da bei der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit eine ubiquitäre Belastung auch von Kindern und Jugendlichen festgestellt wurde. Allerdings handelt es sich hierbei um ein komplexes Verfahren, weshalb eine Entscheidung frühestens ab 2025 realistisch ist.

Was können Sie tun, um schädliche Chemikalien zu meiden?
Bei speziellen Textilien wie beispielsweise medizinischen Kitteln oder der Schutzkleidung der Feuerwehr kann auf eine Beschichtung mit PFAS derzeit noch nicht verzichtet werden. Normale Outdoorkleidung ist hingegen schon mit einer fluorfreien Imprägnierung erhältlich. Wer also nicht gerade eine alpine Expedition antreten möchte und mehrere Tage in der Natur unterwegs sein wird, kann beim Kauf auf Prüfsiegel wie bluesign® oder den grünen Knopf achten. Auch die Begriffe „frei von PFC“, „fluorfrei“ oder „ohne PFAS“ liefern eine gute Orientierung. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn von „PFOA-frei“ bzw. „PFOS-frei“ die Rede ist. Solche Produkte können trotzdem Fluorchemikalien enthalten, denn hier wird nur garantiert, dass zwei bestimmte Einzelstoffe von mehreren Tausend nicht enthalten sind.

Eine weitere Möglichkeit ist der Erwerb von Outdoorkleidung aus Naturfasern. Diese ist besonders eng gewebt oder mit einer ökologischen Beschichtung aus Wachs imprägniert. Auf diese Weise werden beim Waschen keine gefährlichen Stoffe freigesetzt, die dann über unsere Kläranlagen im menschlichen Organismus oder der Umwelt landen.

Wenn nur wenige Male im Jahr eine Wanderausrüstung benötigt wird, kann diese vielleicht von befreundeten Personen, der Familie oder über spezielle Internetplattformen ausgeliehen werden.

Das Recyceln von Outdoorkleidung mit PFAS ist derzeit noch nicht möglich, da hierfür schadstofffreie Materialkreisläufe entscheidend sind, die es bisher nicht gibt.

Fazit:
Während für fortgeschrittenere Wanderungen einige Funktionen essenziell sind, benötigt man diese bei einer herbstlichen Wanderung mit Bekannten oder der Verwandtschaft nicht. Hier kann durchaus auf Outdoorkleidung ohne gefährliche Stoffe zurückgegriffen werden. Auf diese Weise schützen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre eigene Gesundheit.

Mehr Informationen erhalten Sie im Handbuch Besser leben mit weniger Chemikalien.

Sie möchten sich noch eingehender mit dem Thema Chemikalien im Alltag beschäftigen?
Dann testen Sie gerne die CheckED App, mit der Sie Ihr Belastungsrisiko durch hormonell wirksame Substanzen im häuslichen Umfeld überprüfen können und die Ihnen zusätzlich wertvolle Tipps für einen gesünderen Lebensstil mit an die Hand gibt. Auch bietet das Baltic Environmental Forum Deutschland e. V. immer wieder kostenlose Kurzausbildungen an.

—–

Dieser Artikel ist im Rahmen der Kooperation des BKK-Landesverbands NORDWEST mit dem Baltic Environmental Forum Deutschland e. V. entstanden.

Skip to content